Verkaufserlebnis am “Science Day” des MPG
Der “Science Day“ am 11. Mai 2019 war ein Tag, an dem das Max-Planck-Gymnasium im Rahmen des 150-jährigen Schuljubiläums die Türen der Kulturhalle für große und kleine naturwissenschaftlich Begeisterte öffnete. Wir von Erasmus+ hatten unseren Be-leaf-Stand, an dem wir unsere Produkte verkauft haben.
Kurz vor dem Science Day hatten wir einen Workshop zum Thema Verkaufsgespräche mit Herrn Schulte-Beckhausen von der Beratungsfirma teamkairos GmbH. Er brachte uns bei, dass wir geschlossene Fragen, das heißt “Ja-Nein-Fragen”, im Kundengespräch vermeiden sollen.
Das klang im ersten Moment gar nicht so schwer, jedoch waren alle unsere Beispielsätze “Ja-Nein-Fragen”, wie beispielsweise „Sind sie interessiert an etwas?“ oder „Brauchen sie Hilfe?“. Dadurch entsteht nämlich keine Kommunikation und der Kunde verliert das Interesse.
Schließlich haben wir am Science Day versucht, diese sehr hilfreichen Tipps anzuwenden, was richtig gut funktioniert hat. Die Fragen: „Für was interessieren Sie sich denn?“ und „Was halten sie von Nachhaltigkeit?“ haben wir oft gestellt. Dadurch kamen wir ins Gespräch mit den Menschen und konnten oft auch unser Projekt und was Erasmus ist genauer erklären.
Wenn direkt am Anfang eines Gespräches gefragt wird, für was die andere Person sich interessiert , kann man beim weiteren Gespräch auf ihre Wünsche eingehen . Deshalb war diese Frage sehr wichtig.
Meinen Erfahrungen nach hat uns der Vortrag sehr geholfen und natürlich auch viel Spaß gemacht. Lucy M.